Transparent Kindergartens Above Streets (Translated Research Samples)

Transparent Kindergartens Above Streets (Translated Research Samples), 2005
2 channel video installation, 2 mannequins, wall object, 280 x 300 x 200 cm
Sammlung der Stadt Zürich, Collection of the city of Zurich, Switzerland

shown in:
“Voici un Dessin Suisse (1990-2010)”, Musée Rath, Geneva, Switzerland (2010)
“Was macht die Kunst – Ankäufe der Stadt Zürich 2001 – 2006”, Helmhaus, Zurich, Switzerland (2006)
“Swiss Art Awards 2005”, Art Basel, Basel, Switzerland

see also:
Transparent Kindergartens Above Streets (drawing series), 2004-2006

Bibliography:
Kunstmuseum Luzern, “Robert Estermann, Pleasure, Habeas Corpus, Motoricity. The Great Western Possible”, exhibition catalogue, Edition Fink, ISBN 978-3-03746-105-1, 2007, Zürich (monographical)
Daniel Kurjakovic, Uneigentliche Politik (DE) / Improper Thinking (EN),  “Robert Estermann, Pleasure, Habeas Corpus, Motoricity. The Great Western Possible”, exhibition

 


 

Ausschnitt aus Uneigentliche Politik von Daniel Kurjakovic
in: Robert Estermann, Pleasure, Habeas Corpus, Motoricity. The Great Western Possible, ed. Susanne Neubauer, Kunstmuseum Luzern, edition fink, Zürich, 2007, ISBN 978-3-03746-105-1

Wie aber könnte die Haltung bezeichnet werden, mit der diese «künstlerischen Vorschläge für einen positiven Raum» gemacht werden? Welches sind die unausgesprochenen Vorstellungen über die Art von Engagement, die, wie wir sehen konnten, weit entfernt ist von kanonischeren Konzeptionen politischer Kunst? In Transparent Kindergartens above Streets (Translated Research Samples) begegnen wir, der Untertitel sagt es bereits, einer Studiensituation. Anklänge an die Pädagogik von Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782 – 1852) ergeben sich durch die explizite Nennung des von ihm erfundenen Begriffs «Kindergarten». In der Installation: zwei Projektionen, bestehend aus einer Serie von Zeichnungen und einer Sequenz von Sätzen: «<Smaller, smaller…>, , , , , , <Cubes, sticks…>, …». Davor stehen, vom Betrachter abgewandt, zwei sorgsam gekleidete Kinder, die sich als Puppen herausstellen. Die Serie der Zeichnungen zeigt das, was man für Beispiele von Strukturen von Kindergärten, die sich weit über dem Strassenniveau befinden, halten könnte. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Institution des Kindergartens, der gemäss Fröbel als Ort der Einübung und Entwicklung vorsozialer Fähigkeiten verstanden wird und wo eine Einsicht darüber entstehen soll, dass Denken und Handeln parallele Bereiche sind (und nicht etwa das Handeln vorgeschobenem Denken folgt beziehungsweise dass sich Handlungen im Sinne automatischer Reaktionen vom Denken loskoppeln). Die Entwürfe können den Impuls geben, um über Art und Bestimmung des Kindergartens, dieses «ideologischen Staatsapparats» (Althusser) aus dem Erziehungssektor, nachzudenken. Dies geschieht hier aber relativ unberührt von Soziologie und erst recht von Realpolitik. Man möchte beinah von einem Nicht-Ort sprechen, der hier in Form einer Installation verdichtet wird, ein räumliches Schema (in seiner Funktionsweise erneut nicht unähnlich jenem Schema de Saussures). Interessanterweise rufen sowohl die Zeichnungen als auch der Titel ein in der jüngeren Kunstgeschichte prominentes Modell von engagierter Kunst in Erinnerung, nämlich die situationistische Konzeption eines Neuen Babylon von Constant Anton Nieuwenhuys (1920 – 2005). Das Neue Babylon sah ein letztlich weltumspannendes Geflecht architektonischer Habitats und Zonen vor, die in grosser Höhe, über den Städten gedacht waren, auf mächtigen Pfeilern ruhend. Sie sollten durch ein Netz von ähnlich monumentalen Passerellen und Verbindungszonen aneinandergedockt werden und zusammen ein ununterbrochenes Kontinuum bilden. Diese Zonen bestanden aus veränderlichen Sphären von Architektur, Licht und Temperatur, die sich zudem den Bedürfnissen der «nomadisierenden», postnationalen Bevölkerungen anpassen würden. Vom modernistischen Heroismus einer solchen Konzeption ist bei Transparent Kindergartens above Streets zwar gar nichts mehr geblieben, aber trotzdem kann die Arbeit als ein Echo auf das situationistische Modell einer postideologischen und transnationalen Wirklichkeit verstanden werden. Aber hat das eine wirklich mit dem anderen zu tun? Oder ist der Vergleich zu weit hergeholt? Vielleicht. Doch ist die Vorstellung auf jeden Fall verlockend, dass das Echo auf den Situationismus beabsichtigt war. Dadurch werden Phantasien über eine «andere» Erziehung ausgelöst, über deren Perspektiven und Möglichkeiten in einer kommenden Gesellschaft, und zwar ohne den vorschnellen Bezug auf ein politisches Programm oder auf den Rahmen einer Utopie. Auf Programmatik oder Utopie zu verzichten bedeutet jedoch nicht, dass man auf den Möglichkeitssinn verzichtet, der letztlich – wie weiter oben dargestellt – den Transfer vom Nebensächlichen zum Zentralen, vom Singulären zum Allgemeinen (und umgekehrt) leisten kann. Also Übertragung, Verschiebung.
[…]
Im Gegensatz zum Flirt mit Unmittelbarkeit, wie sie in den konventionelleren Genres politisch engagierter Kunst – so bei Santiago Sierra, Thomas Hirschhorn, Joseph Beuys usw. – als künstlerische Abwandlungen der «direkten politischen Aktion» immer wieder auftauchen (soll diese die Unmittelbarkeit gesellschaftlicher Wandlungsprozesse «wiedergeben»?), betont Estermann eher jenen Aspekt, wonach das Politische nicht von einer allgemeineren Fähigkeit zur Vorstellung ablösbar wäre, das heisst zur Verwandlung des Nebensächlichen ins Ausschlaggebende, des Singulären in ein Allgemeines – was ihn die Nähe von Künstlerinnen und Künstlern wie Cady Noland, Felix Gonzalez-Torres oder Robert Gober bringt.


 

Excerpt from Improper Thinking by Daniel Kurjakovic
in: Robert Estermann, Pleasure, Habeas Corpus, Motoricity. The Great Western Possible, ed. Susanne Neubauer, Kunstmuseum Luzern, Museum of Art Lucerne, edition fink, Zurich, 2007, ISBN 978-3-03746-105-1

But how would one describe the attitude with which these “artistic proposals for a positive space” are made? What are the unspoken ideas about the kind of commitment which, as we have seen, is far removed from more canonical conceptions of political art? In Transparent Kindergartens above Streets ( Translated Research Samples ), we encounter, as the subtitle suggests, a study situation. Resonances with the educational theory of Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782–1852) are produced by the explicit mention of the term “Kindergarten”, which he invented. In the installation: two projections, consisting of a series of drawings and a sequence of sentences: “‘Smaller, smaller . . .’, ‘The car traffic is right below’, ‘The children can watch the cars and the car drivers can watch the children’, ‘Lots of futile children in little space’, ‘The buses stop here’, ‘There is an interest in the Froebel toys’, ‘Cubes, sticks . . .’, ‘Cigars’ . . .”. Standing next to these, backs turned towards the viewer, are two carefully dressed children, which turn out to be dolls. The series of drawings shows what we might take to be examples of structures of kindergartens far above the level of the street. The focus of the works in terms of their content rests on the institution of the kindergarten which, for Fröbel, is seen as a place for the practice and development of presocial abilities, designed to produce the insight that thought and action are parallel spheres (and not, for example, that action follows on from thought, or that actions are uncoupled from thought in the sense of being automatic reactions). The sketches might drive one to think about the nature and definition of the kindergarten, that “ideological state apparatus” (Althusser) within the education sector. But in this instance it happens in a way relatively untouched by sociology, let alone realpolitik. One might almost speak of a non-place, condensed here in the form of an installation, a spatial diagram (in its mode of functioning, yet again, not unlike that diagram of Saussure’s). Interestingly, both the drawings and the title call to mind one prominent model of committed art, the Situationist conception of New Babylon by Constant Anton Nieuwenhuys (1920–2005). The New Babylon referred to what would eventually be a global network of architectural habitats and zones, imagined at a great height, above the cities, resting on massive pillars. They were supposed to be docked to one another by a network of similarly monumental footbridges and intermediate zones, and unite to form an uninterrupted continuum. These zones consisted of variable spheres of architecture, light and temperature, which would also adapt to the needs of the “nomadic” postnational population. Admittedly, nothing of the modernistic heroism of such a conception remains in Transparent Kindergartens above Streets, but the work can still be seen as an echo of the Situationist model of a post-ideological and trans-national reality. But does that really have anything to do with the other concept? Or is the comparison too far-fetched? Perhaps. But at any rate, it’s tempting to imagine that the echo of Situationism was intentional. This prompts fantasies about a “different” education, about its perspectives and possibilities in a future society, and without the over-hasty reference to a political programme or the context of a utopia. But renouncing programmes or utopias does not mean renouncing the sense of possibility, which can in the end – as I have suggested above – accomplish the transfer from the periphery to the center, from singular to universal (and vice versa). So: transference, displacement.
[…]
Unlike flirting with immediacy, as in the more conventional genres of politically committed art – Santiago Sierra, Thomas Hirschhorn, Joseph Beuys etc. – when artistic adaptations of “direct political action” repeatedly appear (is this supposed to “reproduce” the immediacy of social processes of change?), Estermann instead stresses the aspect according to which the political could not be replaced by a more universal capacity to imagine, the transformation of the secondary into the crucial, the singular into something universal – which brings him close to such artists as Cady Noland, Felix Gonzalez-Torres and Robert Gober.

/